40 Jahre Spinnstube-Springe

40 Jahre Spinnstube-Springe, ja die Zeit vergeht viel zu schnell. Schon sind wir im Jahre 2021. Wenn ich so überlege – war es nicht erst gestern, als ich zur Spinnstube kam? Das war irgendwann im Frühjahr. Ich wurde herzlich aufgenommmen. Ich wollte Spinnen lernen, da ich von meiner Freundin ein großes Vlies vom Schwarzkopfschaf – schon kardiert – bekommen hatte.

Weiterlesen

Kreuzspindel wickeln

Kreuzspindel wickeln, wie geht da? Eine Kreuzspindel ist eine Handspindel bestehend aus Schaft/Stab und zwei einzelnen Spindelarmen oder Kreuzstäben. Diese Kreuzstäbe haben mittig ein Loch durch das der Schaft gesteckt wird. Die Spindelarme werden über Kreuz angeordnet.

Die Kreuzspindel ermöglicht gleichzeitig zur Fadenspinnung das Aufwickeln zum Knäul. Kreuzstäbe und Spindelstab lassen sich zum Schluß aus dem fertigen Knäul herausziehen und man hat sich einen Arbeitsgang gespart.

Wie beginnt man?

kreuzspindel wickeln - Anfang - Faden einlegen

Damit die Spindelarme nicht vom Schaft herunter rutschen, zieht man den Anfang vom Faden durch die Löcher und steckt dann den Schaft dazu. So sitzt alles fest.

Weiterlesen

Spinnstube vor Weihnachten

Gestern war die letzte Spinnstube vor Weihnachten und in diesem Jahr.

Weihnachtliche Spinnstube - Weihnachtsmann aus Eischnee

An diesem besonderen Spinnstubentag machen wir es uns immer gemütlich und weihnachtlich mit selbst gebackenen Keksen. Wir stellen Lichter auf und schmücken den Tisch z.B. mit Tannenzweigen. Dann wird natürlich gehandarbeitet und wer möchte liest eine kleine Weihnachtsgeschichten vor. – Und so auch dieses Jahr!

Die Geschichten sind immer wieder anders.

Mal ist es eine Geschichte von einem Einbrecher, der von der Oma, die nicht mehr gut sieht, als Weihnachtsmann erkannt wird. Und Oma räumt voller Freude den großen Sack, mit den bereits eingesammelten Geschenken, wieder aus. …

Mal ist es eine Geschichte von einem einsamen Menschen, zu dem auf wundersame Weise immer mehr Menschen kommen. Und es zum Schluß eine wunderbare Weihnachtsnacht wird.

Oder z.B. ein lustiges Gedicht. Jedenfalls sind es Geschichten, die zum Nachdenken, Schmunzeln oder Lachen anregen. Ich finde diesen Tag immer sehr schön.

Und nun wünschen wir Euch allen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und Alles Gute für das Neue Jahr.

St. Andreas Fest – Wie es war

St. Andreas Fest - Wie spinnt man einen Faden

Das St. Andreas Fest … es war ein toller Tag mit super, schönem Wetter, vielen interessierten Kindern und Eltern.

Und auch wir waren mit von der Partie.

Spinnen für Groß und Klein, wer wollte konnte es selbst einmal ausprobieren. Und es trauten sich einige.

Filzen mit der Nadel in Ausstechförmchen. So entstanden Herzen oder andere Formen.

Und Seile drehen, wie aus einer dünnen Schnur durch drehen ein dickes Seil einsteht.

Die Kinder hatten viel Spaß und haben uns bis zum Schluß auf Trap gehalten.

Es ist immer wieder schön, in leuchtende Kinderaugen zu sehen. Und deshalb sind wir auch im nächsten Jahr wieder dabei.

St. Andreas Fest an der Kirche

St. Andreas Fest an der Kirche in Springe … heute sind wir zum ersten Mal mit dabei . Wir freuen uns auf schönes Wetter, nette Leute, Kinder, Musik, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.

In z.T. historischer Kleidung wollen wir spinnen, klöppeln und filzen etc. Und natürlich erklären wir auch allen Interessierten, wie es geht.

Nadelfilzen mit Herz beim St.Andreas Fest und am Reformationstag

Wer will, kann es auch einmal selbst ausprobieren.

St. Andreas Fest – 17.-19. Aug.18

Die Spinnstube ist eingeladen mitzumachen beim St. Andreas Fest. Es findet rund um die Kirche auf dem Kirchplatz statt, mit viel Musik und natürlich auch selbst gebackenen Kuchen und jeder Menge Kaffee. Wir werden kommen.
(Fr. 18:00 der Shantychor „Hallerschipper“ und um 20:00 die Rockgruppe „SchwarzWeiß“,
Sa. ab 18:00 Funk and Soul mit „BlueMHour“ und abend die Rock-Oldies „Unchained“,
So. nach dem Gottesdienst ist ein Jazz-Frühschoppen mit „Jazz Ami“ geplant)