Kleine Falt-Portemonais

Falt-Portemonais von Kirsten

Kleine Falt-Portemonais waren gestern das Thema von einigen von uns.

Während die anderen sich mit Spinnen, Filzen, Stricken und Sticken beschäftigt haben, haben wir kleine Falt-Portemonais genäht. Sie werden anfangs mit der Nähmaschine genäht, aber zum Schluß von Hand verschlossen.

Es ist wie bei Schachtelfalten aus Papier. Zuerst wird die Grundform, der Boden mit seinen 4 Seiten, ausgeschnitten. Dann wird auf die Außenseite ein festeres Vlies gebügelt. Rechts auf rechts wird nun der Innenstoff mit dem Außenstoff zusammengenäht. Und nach dem Wenden, werden noch die Falzlinien vorgenäht. Nun werden die Seiten von Hand geschlossen.

Es ist etwas verzwickt, aber wenn man erst mal weiß wie, dann geht es. Hier im Bild seht Ihr einige fertige Objekt.

Helgas Stola – Arbeit in verkürzten Reihen

Stola mit verkürzten Reihen gestrickt. Rosa bis lila stilisiert Federn auf grauem Grund

Helgas Stola – eine Arbeit in verkürzten Reihen – ist ein wunderschönes Tuch.

Helga hatte sie heute das erste mal um. Ein Geschenk, das ihr ihre Tochter gestrickt hat.

Auf grauem Grund liegen Streifen, die zu Federn auslaufen. Farblich abgestuft von Hellgrau, Rosa bis Lila liegen die geschwungenen Linien/Federn um die Schultern.

Raffiniert ist der Verschluß, der kaum zu sehen die Stola zu einem Rund schließt.

Sehr schön.

P.S. Verkürzte Reihen nutzt man auch beim Stricken von Socken mit Boomerang-Verse. Dabei wird die Reihe nicht ganz zuende gestrickt. Die letzte abgestricke Masche, wird nach dem Drehen der Arbeit mit vorgelegtem Faden abgehoben …

Erstes Winter-Spinnstubentreffen

Heute war unser erstes Winter-Spinnstubentreffen 2018. Es gab so viel zu quatschen, so daß wohl nur wenige wirklich zum Handarbeiten gekommen sind.

Erstes Winter-Spinnstubentreffen - Dalia dreht sich in ihrem Filzkleid - mittelblau, knöchellang, ärmellos

Das Highlight war Dalias Kleid, daß sie sich im Sommer selbst gefilzt hat.

Ein Traum in Blau!

Das Kleid ist in einem Stück gefilzt. Es kann gewendet und von beiden Seiten getragen werden. Eine Seite ist mittelblau. Die Innen- oder Außenseite je nachdem, ist mehr türkis mit mittelblau.

Es ist außerdem noch super weich.

Als kleine Besonderheit hat Dalia eine Stelle wie Spitze aussehen lassen. Ich meine es war in Nuno-Filz-Technik gearbeitet. Dabei wird die Wolle durch die Seide gefilzt und bildet mit ihr eine Einheit. Es entstehen so glatte und rauhe Stellen.

Toll !

Spinntreffen im Historischen Moordorf

Am Sonntag, den 19. August 2018, findet das Niedersächsische Spinntreffens im Historischen Moordorf in Augustendorf statt. Der Heimatverein Gnarrenburg organisiert Alles. So erwartet der Landkreis Rotenburg am Sonntag, 153 Spinner/-innen in
Augustendorf.

Einige von uns werden auch mit Ihren Spinnrädern dabei sein.

Von 11 bis 17 Uhr dreht sich also Alles um das alte Handwerk Spinnen. Besucher aus ganz Deutschland werden kommen.

St. Andreas Fest – Wie es war

St. Andreas Fest - Wie spinnt man einen Faden

Das St. Andreas Fest … es war ein toller Tag mit super, schönem Wetter, vielen interessierten Kindern und Eltern.

Und auch wir waren mit von der Partie.

Spinnen für Groß und Klein, wer wollte konnte es selbst einmal ausprobieren. Und es trauten sich einige.

Filzen mit der Nadel in Ausstechförmchen. So entstanden Herzen oder andere Formen.

Und Seile drehen, wie aus einer dünnen Schnur durch drehen ein dickes Seil einsteht.

Die Kinder hatten viel Spaß und haben uns bis zum Schluß auf Trap gehalten.

Es ist immer wieder schön, in leuchtende Kinderaugen zu sehen. Und deshalb sind wir auch im nächsten Jahr wieder dabei.

St. Andreas Fest an der Kirche

St. Andreas Fest an der Kirche in Springe … heute sind wir zum ersten Mal mit dabei . Wir freuen uns auf schönes Wetter, nette Leute, Kinder, Musik, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.

In z.T. historischer Kleidung wollen wir spinnen, klöppeln und filzen etc. Und natürlich erklären wir auch allen Interessierten, wie es geht.

Nadelfilzen mit Herz beim St.Andreas Fest und am Reformationstag

Wer will, kann es auch einmal selbst ausprobieren.

Letzte Sommerspinnstube 2018

Die letzte Sommerspinnstube … und schon wieder ist der Sommer vorbei!

Heute waren das letzte an der Holzmühle für dieses Jahr. Jetzt freuen wir uns auf die Treffen im Gemeindezentrum der St. Andreas Kirche ab September.

Denn Samstags haben wieder mehr von uns Zeit und dann sind wir schon mal 20-25 Leute. Und außerdem sind wir zum St.Andreas Fest an diesem Wochenende verabredet!

Also bis Samstag, den 18.8. oder dann am 15.9. zur 1. Spinnstube der Wintersaison.

holzmuehle-panorama - Letzte Sommerspinnstube 2018
Holzmuehle-Panorama

St. Andreas Fest – 17.-19. Aug.18

Die Spinnstube ist eingeladen mitzumachen beim St. Andreas Fest. Es findet rund um die Kirche auf dem Kirchplatz statt, mit viel Musik und natürlich auch selbst gebackenen Kuchen und jeder Menge Kaffee. Wir werden kommen.
(Fr. 18:00 der Shantychor „Hallerschipper“ und um 20:00 die Rockgruppe „SchwarzWeiß“,
Sa. ab 18:00 Funk and Soul mit „BlueMHour“ und abend die Rock-Oldies „Unchained“,
So. nach dem Gottesdienst ist ein Jazz-Frühschoppen mit „Jazz Ami“ geplant)

Hallo! Dies ist unser BLOG.

Hervorgehoben

Quiltdecke - Grandmas Flower Garden - unvollendet handgenähte 6-Ecken-Technik und mittendrauf eine schwarz-weiße Katze schlafend

Hier wollen wir Euch an unseren Treffen und Aktivitäten teilhaben lassen. Wir wollen Euch inspirieren zu handarbeiten und/oder neue Techniken zu erlernen.
Von der Wolle bis zum Garn. Alte Handarbeitstechniken bewahren, weitergeben und für die heutige Zeit anpassen, das ist unser Ziel.

Natürlich könnt Ihr bei uns mehr erfahren zum Beispiel über das Spinnen. Und auch über Weben, Filzen, Sticken, Stricken, Häkeln, Klöppeln, Knüpfen, Nähen und und und…
Jetzt aber erst einmal viel Spaß hier beim Lesen und vielleicht sehen wir uns mal.
        Eure Spinnstube