Hallo! Dies ist unser BLOG.

Hervorgehoben

Quiltdecke - Grandmas Flower Garden - unvollendet handgenähte 6-Ecken-Technik und mittendrauf eine schwarz-weiße Katze schlafend

Hier wollen wir Euch an unseren Treffen und Aktivitäten teilhaben lassen. Wir wollen Euch inspirieren zu handarbeiten und/oder neue Techniken zu erlernen.
Von der Wolle bis zum Garn. Alte Handarbeitstechniken bewahren, weitergeben und für die heutige Zeit anpassen, das ist unser Ziel.

Natürlich könnt Ihr bei uns mehr erfahren zum Beispiel über das Spinnen. Und auch über Weben, Filzen, Sticken, Stricken, Häkeln, Klöppeln, Knüpfen, Nähen und und und…
Jetzt aber erst einmal viel Spaß hier beim Lesen und vielleicht sehen wir uns mal.
        Eure Spinnstube

40 Jahre Spinnstube-Springe

40 Jahre Spinnstube-Springe, ja die Zeit vergeht viel zu schnell. Schon sind wir im Jahre 2021. Wenn ich so überlege – war es nicht erst gestern, als ich zur Spinnstube kam? Das war irgendwann im Frühjahr. Ich wurde herzlich aufgenommmen. Ich wollte Spinnen lernen, da ich von meiner Freundin ein großes Vlies vom Schwarzkopfschaf – schon kardiert – bekommen hatte.

Weiterlesen

Weihnachtsmarkt an der Holzmühle

Flyer vom Weihnachtsmarkt an der Holzmühle am 3. Advent ab 11:00 Uhr, Holzmühle 1, Springe-Eldagsen

… und nicht vergessen! Jetzt Sonntag, den 3. Advent von 11:00 bis 18:00 Uhr ist die Spinnstube auf dem Weihnachtsmarkt an der Holzmühle. Sie bieten zum Beispiel selbst gearbeitete Socken, Schals, Taschen, Kissen etc. an

Ferienpassaktion 2019

Spinnstube bei der Ferienpassaktion in der St. Andreas Gemeinde

Die Ferienpassaktion war wieder mal eine Gelegenheit die Aktionen der St. Andreas Gemeinde zu unterstüzten. Edda, Else, Elvira, Friedrich, Renate und ich werkelten mit Kindern bei der Ferienpassaktion Anfang Juli.

Jede hatte sich eine andere Tätigkeit für die Kinder ausgesucht. So waren Trockenfilzen, Gottesaugen wickeln, Bänder weben, Armbänder aus alten Knöpfen aufziehen und Seile drehen in unserem Angebot.

Ferienpassaktion-St.Andreas Basteln mit Kindern - Engel filzen und Knopfarmbänder

Seile drehen mit Friedrich

Für die Jungs war natürlich das Seile drehen bei Friedrich der Renner. Mit einer speziellen Seildrehvorrichtung konnten sie sich aus Sisalband, wie es die Landwirte früher zum Binden des Getreidestrohs verwendeten, ein Springseil herstellen.

Weiterlesen

Wolle waschen

Wolle waschen und wie geht das. Das ist immer die erste Frage, wenn man einen Sack Rohwolle geschenkt bekommen hat. Diese Wolle ist dann meistens direkt vom Schaf, fettig und duftig! Ich liebe ja diesen Duft von Rohwolle. Nun gut, aber zuerst kommt die Arbeit.

Schritt 1 – Die Vorarbeit

Wolle waschen - Shropshire-Wolle ungewaschen
Shropshire-Wolle ungewaschen

Je nachdem wo die Schafe gestanden haben, finden wir in der Wolle Stroh oder Gras, Staub und Sand und meistens auch noch Kodreste. Diese groben Teile solltet ihr zuerst von Hand aussortieren, das erleichtert einem später die Arbeit.

Als nächstes lege ich die Wolle in einen großen Speißkübel oder in eine Wanne und gieße sie mit Regenwasser auf. Die Wolle ca. 1 Tag darin einweichen und dann herausnehmen und abtropfen lassen. Diesen Vorgang kann man 1-3 mal wiederholen. Das Regenwasser eignet sich besonders gut zum Düngen im Garten.Schritt 1

Weiterlesen

Kreuzspindel wickeln

Kreuzspindel wickeln, wie geht da? Eine Kreuzspindel ist eine Handspindel bestehend aus Schaft/Stab und zwei einzelnen Spindelarmen oder Kreuzstäben. Diese Kreuzstäbe haben mittig ein Loch durch das der Schaft gesteckt wird. Die Spindelarme werden über Kreuz angeordnet.

Die Kreuzspindel ermöglicht gleichzeitig zur Fadenspinnung das Aufwickeln zum Knäul. Kreuzstäbe und Spindelstab lassen sich zum Schluß aus dem fertigen Knäul herausziehen und man hat sich einen Arbeitsgang gespart.

Wie beginnt man?

kreuzspindel wickeln - Anfang - Faden einlegen

Damit die Spindelarme nicht vom Schaft herunter rutschen, zieht man den Anfang vom Faden durch die Löcher und steckt dann den Schaft dazu. So sitzt alles fest.

Weiterlesen

Hardanger – eine alte norwegische Sticktechnik

Hardanger – Eine alte norwegische Stickanleitung und wie ich zur Spinnstube kam

Handarbeiten sind schon sehr lange mein Hobby. Vieles habe ich in Laufe der Jahre ausprobiert: Weben, Stricken, dänische Kreuzsticharbeiten und Patchwork. Aber an eines hatte ich mich noch nicht herangetraut: Hardanger – eine alte norwegische Sticktechnik.

Ausschnitt aus einer norwegischen Hardanger-Stickanleitung

Und dabei hatte ich bereits im Jahre 1980, während meiner ersten Norwegenreise, bei „Husfliden“, einer Handelskette der norwegischen Kunsthandwerker*innen, die Anleitung für eine Decke in Hardangertechnik erworben .

Da früher alles noch nicht so perfekt war wie heute, bekam ich die einfache Fotokopie einer Tischdecke, die im Laden ausgestellt war, mit Anleitung, Garn- und Stoffbeschreibung  auf Norwegisch.

Vor ein paar Jahren fiel mir diese Kopie wieder in die Hände. Ich versuchte mit dem Google Übersetzer die Anleitung zu entschlüsseln, vergebens. Die Fachbegriffe kannte Google nicht. Was tun???

Per Zufall war am gleichen Tag die Ankündigung des Spinnstubentreffens in der Zeitung. In der Hoffnung auf Hilfe machte ich mich auf den Weg. Und tatsächlich: es gab Frauen, die mit der Anleitung umgehen konnten und mir erklärten, welches Material ich zu besorgen hatte. Ich fand es bei Woll Weber in Hameln und damit konnte ich gleich beim nächsten Spinnstubentreffen mit der Unterstützung  der beiden  versierten Stickerinnen Karola und  Annegret mit der Arbeit beginnen.

Inzwischen ist aus der alten Anleitung ein wunderschöner weißer Läufer entstanden.

Decke in Hardanger - einer alten norwegischen Sticktechnik
Decke in Hardanger – einer alten norwegischen Sticktechnik

Zu den Spinnstubentreffen gehe ich immer noch gern. Frei nach dem Motto:“ da werden sie geholfen“, gebe ich inzwischen auch mein Wissen an andere weiter.

Weihnachtsmarkt an der Holzmühle – wie es war

Der Weihnachtsmarkt an der Holzmühle – Super Stimmung, viele Besucher und der Weihnachtsmann.

Weihnachtsmarkt an der Holzmühle - wie es war -Schneemänner und selbstgedrechselte Kerzen - Angela

Es gab Filz- und Fellarbeiten, selbstgemachte Socken, Schals, Handschuhe und Mützen von den Spinnstuben-Frauen zu kaufen. Ketten, Perlenarmbänder, BücherKunst und Holzarbeiten rundeten das Angebot ab. Und die Kinder hatten viel Spaß mit einem Zauberer und vielen Ballontieren.

Für jeden war etwas dabei, ob riesige leckere Burger mit Kraut und Soße oder heiße Bratwurst mit Pommes und Senf. Natürlich gab es auch heiße Waffeln mit Himbeeren oder warme Quarkbällchen. Und zum Aufwärmen wurden Kinderpunsch und Glühwein angeboten.

Es war ein toller Tag auf dem Weihnachtsmarkt. Bis nächstes Jahr

Spinnstube vor Weihnachten

Gestern war die letzte Spinnstube vor Weihnachten und in diesem Jahr.

Weihnachtliche Spinnstube - Weihnachtsmann aus Eischnee

An diesem besonderen Spinnstubentag machen wir es uns immer gemütlich und weihnachtlich mit selbst gebackenen Keksen. Wir stellen Lichter auf und schmücken den Tisch z.B. mit Tannenzweigen. Dann wird natürlich gehandarbeitet und wer möchte liest eine kleine Weihnachtsgeschichten vor. – Und so auch dieses Jahr!

Die Geschichten sind immer wieder anders.

Mal ist es eine Geschichte von einem Einbrecher, der von der Oma, die nicht mehr gut sieht, als Weihnachtsmann erkannt wird. Und Oma räumt voller Freude den großen Sack, mit den bereits eingesammelten Geschenken, wieder aus. …

Mal ist es eine Geschichte von einem einsamen Menschen, zu dem auf wundersame Weise immer mehr Menschen kommen. Und es zum Schluß eine wunderbare Weihnachtsnacht wird.

Oder z.B. ein lustiges Gedicht. Jedenfalls sind es Geschichten, die zum Nachdenken, Schmunzeln oder Lachen anregen. Ich finde diesen Tag immer sehr schön.

Und nun wünschen wir Euch allen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und Alles Gute für das Neue Jahr.

Reformationstag – Spinnen wie im Mittelalter

Reformationstag - Klostersticharbeit - Martin Luther und seine Frau Katharina von Bora
Klosterstich – Martin Luther und seine Frau Katharina von Bora

Reformationstag – Spinnen wie im Mittelalter. Under diesem Motto feierte am 31.10.2018 die Spinnstube-Springe den Reformationstag zusammen mit der St. Andreas Kirche. Und natürlich schnurrten auch unsere Spinnräder. Außerdem zeigten wir das Filzen und Klöppeln, Weben oder Flechten. Und wer wollte, konnte es auch selbst einmal versuchen.

Es war stimmungsvoll, besinnlich und nachdenklich. Aber auch rätselhaft und informativ, musikalisch, lustig. Ich denke, es hat allen Spaß gemacht. Also rundum ein schöner Tag.