Wolle waschen

Wolle waschen und wie geht das. Das ist immer die erste Frage, wenn man einen Sack Rohwolle geschenkt bekommen hat. Diese Wolle ist dann meistens direkt vom Schaf, fettig und duftig! Ich liebe ja diesen Duft von Rohwolle. Nun gut, aber zuerst kommt die Arbeit.

Schritt 1 – Die Vorarbeit

Wolle waschen - Shropshire-Wolle ungewaschen
Shropshire-Wolle ungewaschen

Je nachdem wo die Schafe gestanden haben, finden wir in der Wolle Stroh oder Gras, Staub und Sand und meistens auch noch Kodreste. Diese groben Teile solltet ihr zuerst von Hand aussortieren, das erleichtert einem später die Arbeit.

Als nächstes lege ich die Wolle in einen großen Speißkübel oder in eine Wanne und gieße sie mit Regenwasser auf. Die Wolle ca. 1 Tag darin einweichen und dann herausnehmen und abtropfen lassen. Diesen Vorgang kann man 1-3 mal wiederholen. Das Regenwasser eignet sich besonders gut zum Düngen im Garten.Schritt 1

Weiterlesen

Kreuzspindel wickeln

Kreuzspindel wickeln, wie geht da? Eine Kreuzspindel ist eine Handspindel bestehend aus Schaft/Stab und zwei einzelnen Spindelarmen oder Kreuzstäben. Diese Kreuzstäbe haben mittig ein Loch durch das der Schaft gesteckt wird. Die Spindelarme werden über Kreuz angeordnet.

Die Kreuzspindel ermöglicht gleichzeitig zur Fadenspinnung das Aufwickeln zum Knäul. Kreuzstäbe und Spindelstab lassen sich zum Schluß aus dem fertigen Knäul herausziehen und man hat sich einen Arbeitsgang gespart.

Wie beginnt man?

kreuzspindel wickeln - Anfang - Faden einlegen

Damit die Spindelarme nicht vom Schaft herunter rutschen, zieht man den Anfang vom Faden durch die Löcher und steckt dann den Schaft dazu. So sitzt alles fest.

Weiterlesen

Weihnachtsmarkt an der Holzmühle – wie es war

Der Weihnachtsmarkt an der Holzmühle – Super Stimmung, viele Besucher und der Weihnachtsmann.

Weihnachtsmarkt an der Holzmühle - wie es war -Schneemänner und selbstgedrechselte Kerzen - Angela

Es gab Filz- und Fellarbeiten, selbstgemachte Socken, Schals, Handschuhe und Mützen von den Spinnstuben-Frauen zu kaufen. Ketten, Perlenarmbänder, BücherKunst und Holzarbeiten rundeten das Angebot ab. Und die Kinder hatten viel Spaß mit einem Zauberer und vielen Ballontieren.

Für jeden war etwas dabei, ob riesige leckere Burger mit Kraut und Soße oder heiße Bratwurst mit Pommes und Senf. Natürlich gab es auch heiße Waffeln mit Himbeeren oder warme Quarkbällchen. Und zum Aufwärmen wurden Kinderpunsch und Glühwein angeboten.

Es war ein toller Tag auf dem Weihnachtsmarkt. Bis nächstes Jahr

Spinnstube vor Weihnachten

Gestern war die letzte Spinnstube vor Weihnachten und in diesem Jahr.

Weihnachtliche Spinnstube - Weihnachtsmann aus Eischnee

An diesem besonderen Spinnstubentag machen wir es uns immer gemütlich und weihnachtlich mit selbst gebackenen Keksen. Wir stellen Lichter auf und schmücken den Tisch z.B. mit Tannenzweigen. Dann wird natürlich gehandarbeitet und wer möchte liest eine kleine Weihnachtsgeschichten vor. – Und so auch dieses Jahr!

Die Geschichten sind immer wieder anders.

Mal ist es eine Geschichte von einem Einbrecher, der von der Oma, die nicht mehr gut sieht, als Weihnachtsmann erkannt wird. Und Oma räumt voller Freude den großen Sack, mit den bereits eingesammelten Geschenken, wieder aus. …

Mal ist es eine Geschichte von einem einsamen Menschen, zu dem auf wundersame Weise immer mehr Menschen kommen. Und es zum Schluß eine wunderbare Weihnachtsnacht wird.

Oder z.B. ein lustiges Gedicht. Jedenfalls sind es Geschichten, die zum Nachdenken, Schmunzeln oder Lachen anregen. Ich finde diesen Tag immer sehr schön.

Und nun wünschen wir Euch allen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und Alles Gute für das Neue Jahr.

Reformationstag – Spinnen wie im Mittelalter

Reformationstag - Klostersticharbeit - Martin Luther und seine Frau Katharina von Bora
Klosterstich – Martin Luther und seine Frau Katharina von Bora

Reformationstag – Spinnen wie im Mittelalter. Under diesem Motto feierte am 31.10.2018 die Spinnstube-Springe den Reformationstag zusammen mit der St. Andreas Kirche. Und natürlich schnurrten auch unsere Spinnräder. Außerdem zeigten wir das Filzen und Klöppeln, Weben oder Flechten. Und wer wollte, konnte es auch selbst einmal versuchen.

Es war stimmungsvoll, besinnlich und nachdenklich. Aber auch rätselhaft und informativ, musikalisch, lustig. Ich denke, es hat allen Spaß gemacht. Also rundum ein schöner Tag.

Kleine Falt-Portemonais

Falt-Portemonais von Kirsten

Kleine Falt-Portemonais waren gestern das Thema von einigen von uns.

Während die anderen sich mit Spinnen, Filzen, Stricken und Sticken beschäftigt haben, haben wir kleine Falt-Portemonais genäht. Sie werden anfangs mit der Nähmaschine genäht, aber zum Schluß von Hand verschlossen.

Es ist wie bei Schachtelfalten aus Papier. Zuerst wird die Grundform, der Boden mit seinen 4 Seiten, ausgeschnitten. Dann wird auf die Außenseite ein festeres Vlies gebügelt. Rechts auf rechts wird nun der Innenstoff mit dem Außenstoff zusammengenäht. Und nach dem Wenden, werden noch die Falzlinien vorgenäht. Nun werden die Seiten von Hand geschlossen.

Es ist etwas verzwickt, aber wenn man erst mal weiß wie, dann geht es. Hier im Bild seht Ihr einige fertige Objekt.

Helgas Stola – Arbeit in verkürzten Reihen

Stola mit verkürzten Reihen gestrickt. Rosa bis lila stilisiert Federn auf grauem Grund

Helgas Stola – eine Arbeit in verkürzten Reihen – ist ein wunderschönes Tuch.

Helga hatte sie heute das erste mal um. Ein Geschenk, das ihr ihre Tochter gestrickt hat.

Auf grauem Grund liegen Streifen, die zu Federn auslaufen. Farblich abgestuft von Hellgrau, Rosa bis Lila liegen die geschwungenen Linien/Federn um die Schultern.

Raffiniert ist der Verschluß, der kaum zu sehen die Stola zu einem Rund schließt.

Sehr schön.

P.S. Verkürzte Reihen nutzt man auch beim Stricken von Socken mit Boomerang-Verse. Dabei wird die Reihe nicht ganz zuende gestrickt. Die letzte abgestricke Masche, wird nach dem Drehen der Arbeit mit vorgelegtem Faden abgehoben …

Erstes Winter-Spinnstubentreffen

Heute war unser erstes Winter-Spinnstubentreffen 2018. Es gab so viel zu quatschen, so daß wohl nur wenige wirklich zum Handarbeiten gekommen sind.

Erstes Winter-Spinnstubentreffen - Dalia dreht sich in ihrem Filzkleid - mittelblau, knöchellang, ärmellos

Das Highlight war Dalias Kleid, daß sie sich im Sommer selbst gefilzt hat.

Ein Traum in Blau!

Das Kleid ist in einem Stück gefilzt. Es kann gewendet und von beiden Seiten getragen werden. Eine Seite ist mittelblau. Die Innen- oder Außenseite je nachdem, ist mehr türkis mit mittelblau.

Es ist außerdem noch super weich.

Als kleine Besonderheit hat Dalia eine Stelle wie Spitze aussehen lassen. Ich meine es war in Nuno-Filz-Technik gearbeitet. Dabei wird die Wolle durch die Seide gefilzt und bildet mit ihr eine Einheit. Es entstehen so glatte und rauhe Stellen.

Toll !

Spinntreffen im Historischen Moordorf

Am Sonntag, den 19. August 2018, findet das Niedersächsische Spinntreffens im Historischen Moordorf in Augustendorf statt. Der Heimatverein Gnarrenburg organisiert Alles. So erwartet der Landkreis Rotenburg am Sonntag, 153 Spinner/-innen in
Augustendorf.

Einige von uns werden auch mit Ihren Spinnrädern dabei sein.

Von 11 bis 17 Uhr dreht sich also Alles um das alte Handwerk Spinnen. Besucher aus ganz Deutschland werden kommen.