Wolle waschen

Wolle waschen und wie geht das. Das ist immer die erste Frage, wenn man einen Sack Rohwolle geschenkt bekommen hat. Diese Wolle ist dann meistens direkt vom Schaf, fettig und duftig! Ich liebe ja diesen Duft von Rohwolle. Nun gut, aber zuerst kommt die Arbeit.

Schritt 1 – Die Vorarbeit

Wolle waschen - Shropshire-Wolle ungewaschen
Shropshire-Wolle ungewaschen

Je nachdem wo die Schafe gestanden haben, finden wir in der Wolle Stroh oder Gras, Staub und Sand und meistens auch noch Kodreste. Diese groben Teile solltet ihr zuerst von Hand aussortieren, das erleichtert einem später die Arbeit.

Als nächstes lege ich die Wolle in einen großen Speißkübel oder in eine Wanne und gieße sie mit Regenwasser auf. Die Wolle ca. 1 Tag darin einweichen und dann herausnehmen und abtropfen lassen. Diesen Vorgang kann man 1-3 mal wiederholen. Das Regenwasser eignet sich besonders gut zum Düngen im Garten.Schritt 1

Wenn das Regenwasser nicht mehr ganz so schwarz/jauchig ist, dann drücke ich die Wolle fest aus und lege sie in einem Tuch, zum Beispiel einem dünnen Bettlaken oder einer alten Gardine, in meine Badewanne. Das Tuch hilft mir die Wolle später wieder herauszuheben.

Schritt 2 – Das Waschen

Ich habe mir dazu eine Gardine an 4 Seiten umgenäht, so daß ich eine Stange / Schnur durchziehen kann. Hier ein Bild von meiner letzten Konstruktion.

Wolle waschen in der Badewanne
Wolle waschen in der Badewanne

Auf einem Vlies Wolle verteile ich nun 3/4 bis 1 Flasche Neutralreiniger (1,0 l) und brause die Wolle mit mindestens 60 Grad heißem Wasser ein bis die Wolle mit Wasser abgedeckt ist und etwas schwimmt. JETZT DIE WOLLE NUR NOCH NACH UNTEN DRÜCKEN und das mehrmals, so daß sich das Wasser und die Seife in der Wolle gut verteilen. Bitte nicht rühren oder hin und her schusseln, weil die Wolle sonst verfilzt. Das Unterdrücken der Wolle wiederhole ich nach einiger Zeit immer noch mal.

Schritt 3 – Das Trocknen

Wenn das Wasser abgekühlt ist, hebe ich die Wolle aus dem Wasser. Ich lasse das Wasser ablaufen, versuche die Wolle auszudrücken und spüle dann noch mal mit klarem Wasser hinterher.

Jetzt kann man die Wolle im Garten im Halbschatten zum Trocknen auslegen, was im Sommer natürlich super funktioniert. Die Wolle immer mal wieder wenden und/oder unterlüften, z.B. auf einem Wäschetrockner auslegen.

Wolle waschen - Shropshire-Wolle gewaschen
Shropshire-Wolle gewaschen

Die Ungeduldigen stopfen die Wolle in einen alten Kissenbezug und lassen sie in der Waschmaschine nur im Schleuderprogramm ausschleudern und legen sie erst dann in den Garten. Bitte achtet dabei darauf, daß das Schleudern nicht hin und her geht. Es darf sich nur in eine Richtung drehen, dann sind auch schon mal 800 Umdrehungen okay.

Fertig!

Schritt 4 – Das Kardieren

Die Wolle sollte sich jetzt nicht mehr fettig anfühlen. Wenn noch zuviel Restfett da ist, muß der ganze Vorgang ab Badewanne wiederholt werden. Doch wer seine Wolle selbst kardieren will, sei es von Hand oder mit einer kleine Maschine, der kann es ja leicht und schnell ausprobieren.

Zuviel Restfett bedeutet jedenfalls, daß die Walzen der Kardiermaschinen verkleben würden. Eine Kardierwerkstatt kann zu fettige Wolle also nicht annehmen.

Und wenn die Kardierwerkstatt nicht gleich um die Ecke liegt, fragt doch mal an, ob Ihr etwas von der gewaschenen Wolle zum Prüfen hinschicken könnt. Bei Kleiner in Sebexen geht das bzw. Herr Kleiner hat mir das selbst vorgeschlagen.

Viel Spaß und Erfolg! Bei Fragen könnt Ihr anrufen oder bei der Spinnstube vorbeikommen.